Mein Buch ist eine Einladung...

... an alle, die (beruflich) erziehen, lehren, begleiten. Es stellt persönliche und fachliche Fragen und (ver)sucht Antworten für eine Annäherung an eine Pädagogik des Vertrauens. Thematisch geht es neben Erziehung und Bildung auch um das Menschsein an sich, um gelingendes Leben und Sterben, um Werte und Moral, um Stil und Haltung und nicht zuletzt um die Welt. Antworten suche ich nicht nur im Feld der Pädagogik, sondern auch in der Philosophie, Psychologie und Soziologie. Dabei verknüpfe ich theoretisches Wissen mit persönlichen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.

So entsteht auch innerhalb des Textes ein Dialog. Und zwar einer, der zum: „Denken, Abtauchen, Philosophieren, Wundern, Lernen, Studieren, Auseinandersetzen, Grübeln, Ausprobieren, Kommunizieren, zum Freuen und Staunen“ (Mariele Diekhof) anregt.

Und zum Vertrauen. „Vertrauen trotz oder wegen der Unsicherheit des pädagogischen Handelns, Vertrauen trotz oder wegen der Intransparenz des pädagogischen Gegenübers, Vertrauen trotz oder wegen der Fraglichkeit der zu vermittelnden Lerninhalte, Vertrauen trotz oder wegen der Pluralität an diversen und ggf. auch widersprüchlichen Sinnangeboten. Das pädagogische Vertrauen ist Vertrauen in das Unverfügbare. Erziehung und Bildung gehen nur so.“
(Prof. Dr. Jörg Zirfas)

 

Mein Buch ist in Ihrer Buchhandlung des Vertrauens erhältlich. Kaufen Sie regional. ♥

 

Alternativ können Sie mein Buch auch direkt beim Verlag oder auf Amazon erwerben.